Inklusion

„Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätze der Seele“ (Platon) 

Eine besondere Gabe der Musik liegt darin, die Menschen auch dann zu erreichen, wenn viele andere Dinge versagen. Musik kann passiv und aktiv eingesetzt werden, um Gefühle zu wecken und zum Ausdruck zu bringen, und um Beziehungen zu Menschen und Situationen zu festigen. Vor allem durch das aktive Musikmachen können grundsätzliche Transfereffekte wirksam werden. Denn beim Musikmachen sind mehr Gehirnarreale gleichzeitig aktiv als bei den meisten anderen Tätigkeiten. Nachweislich können auf diese Weise im Rahmen der geistigen, psychischen und körperlichen Möglichkeiten Fähigkeiten trainiert werden, die für die gesamte Entwicklung wertvoll sind. Dazu gehören das Sprachverständnis, das Arbeitsgedächtnis, das Konzentrationsvermögen, die Feinmotorik, die Bewegungskoordination, das Einfühlungsvernögen und das Positives Ich-Gefühl.

Einzelarbeit

Musiktherapeutisch orientierter Unterricht mit Stimme, Musik- und Rhythmusinstrumenten. Je nach Erfordernissen mit oder ohne Eltern (oder Bezugsperson).

Gruppenarbeit

Fachkräfte bieten wöchentliche Gruppen-Arbeit in Kooperation mit Schulen, Förderschulen oder  Einrichtungen der Lebenshilfe an. Je nach Erfordernissen mit oder ohne weitere Betreuungskräfte.

  • Singen
  • Rhythmik mit Stimme, Körper und Instrumenten
  • Trommeln, Perkussion
  • Blockflöte, Glockenspiel
  • Tanz & Bewegung

Beratung im Musikschulbüro

Sie haben Interesse an besonderen Unterrichtsformen für besondere Menschen? 

Unsere Musikschule berät Sie gerne! Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular oder melden Sie sich direkt im Musikschulbüro.

Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung.