INS LEBEN STARTEN MIT MUSIK!

Musikalische Frühförderung macht stark für ein ganzes Leben.

Die musikalische Elementarstufe der Kreismusikschule Goslar ist eine kindgerechte, spielerische und kreative Heranführung an das gemeinsame Musizieren mit Stimme, Körper und Musikinstrumenten. Die Angebote der Kreismusikschule Goslar finden in Kooperation mit zahlreichen Kitas und in Form von Kursen am Nachmittag in Goslar, Immenrode, Seesen, Bad Harzburg, Clausthal-Zellerfeld, Langelsheim, Liebenburg und Braunlage statt. Die Lehrkräfte der Kreismusikschule bilden sich jedes Jahr musikpädagogisch fort unter Einbeziehung aktueller Themen wie Inklusion, Kinderschutz und Entwicklungspsychologie. Die Empfehlungen des Verbands deutscher Musikschulen bilden hierbei eine wichtige Orientierung. Alle Lehrkräfte entfalten in Abstimmung mit Musikschulleitung und Fachbereichsleitung ihre eigenen Schwerpunkte und ihren persönlichen Vermittlungsstil. Von dieser Vielfalt und Austausch im Kollegium profitiert der gesamte Elementarbereich. Mit Angeboten wie Babyrhythmik, Rhythmik, Musikalische Früherziehung und Instrumentenkarussell bietet die Musikschule zwischen dem ersten und siebten Lebensjahr besondere entwicklungsspezifische Konzepte.

Babyrhythmik

Die Sinne wecken! Von klein auf eine natürliche Beziehung zum Zuhören und Musikmachen. 

  • Ab dem ersten Lebensjahr (bis etwa zur Vollendung des dritten Lebensjahres).
  • Altershomogene kleinere Gruppen.
  • Die Teilnahme eines Elternteils oder einer Betreuungsperson ist erforderlich.
  • „Schnuppern“ und Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Der Kursaustritt ist mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende möglich.
  • Informationen über die aktuellen Termine und Unterrichtsorte bekommen Sie direkt über unser Musikschulbüro.

Musikalische Früherziehung

Wir lernen erste Grundlagen des Musikmachens! Eine systematische Hinführung zum Erlernen eines Musikinstruments. 

  • Etwa ab dem 4. Lebensjahr bis in die Grundschule.
  • Altershomogene kleinere Gruppen.
  • Gezieltes (aber spielerisches) Heranführen an die grundlegenden Elemente des gemeinsamen Musizierens und das spätere Erlernen eines Musikinstruments (meist mit Blockflöte/Glockenspiel).
  • Der Einstieg ist wegen der aufeinander aufbauenden Lernmodule jeweils nur zu Beginn eines Schul(halb)jahres möglich.
  • Informationen über die aktuellen Termine und Unterrichtsorte bekommen Sie direkt über unser Musikschulbüro.

Instrumentenkarussell

Eine prima Entscheidungshilfe auf dem Weg zum ersten Musikinstrument mit viel Anschauung und Ausprobieren. 

  • Etwa ab dem 5. Lebensjahr bis in die Grundschule.
  • Halbjahres-Kurs, Altershomogene kleinere Gruppen.
  • Anschauliche Entscheidungshilfe: Kennenlernen und Ausprobieren der verschiedenen Instrumentengruppen.
  • Der Einstieg ist wegen der aufeinander aufbauenden Lernmodule jeweils nur zu Beginn eines Schulhalbjahres möglich.
  • Informationen über die aktuellen Termine und Unterrichtsorte bekommen Sie direkt über unser Musikschulbüro.

Was wir Schritt für Schritt lernen:

  • Die Freude am aktiven Tun verinnerlichen
  • Die eigene Stimme entdecken
  • Konzentriert und bewusst hören lernen
  • Klangquellen der Umgebung unterscheiden und nutzen
  • Klänge aktiv produzieren
  • Melodien mit Bewegung und Motorik verbinden
  • Sich als „Klang-Körper“ in die Gruppe integrieren
  • Silben rhythmisch begleiten
  • Gegensätze unterscheiden und Entwicklung erkennen (laut-leise, hoch-tief, schnell-langsam, gebunden-gestoßen)
  • Rhythmen und Taktarten unterscheiden und umsetzen
  • Erste Instrumentenkunde, erstes Blockflötenspiel erstes Glockenspiel
  • Erste Notenlehre (lesen und schreiben)
  • Dirigieren und Folgen

Beim aktiven Musizieren sind mehr Gehirnareale gleichzeitig aktiv als bei jeder anderen Tätigkeit. Hierdurch werden nachweislich Fähigkeiten wie das Sprachverständnis, das Konzentrationsvermögen ein positives Ich-Gefühl und vieles mehr trainiert, die für die gesamte kindliche Entwicklung wertvoll sind.

Beratung im Musikschulbüro

  • Welches Kursangebot ist das passende für mein Kind?
  • Wann finden die Kurse statt?
  • Zu welchem Zeitpunkt steht ein freier Platz für den gewünschten Kurs, am gewünschten Unterrichtsort zur Verfügung?
  • Wie kann ich mich auf die Warteliste setzen lassen?
  • Wie hoch sind die Gebühren für die Kurse?

Unsere Musikschule berät Sie gerne! Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular oder melden Sie sich direkt im Musikschulbüro.

Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung.